Kreativsupervision
Stress und
psychische Belastungen am Arbeitsplatz nehmen nach neuesten Berichten des
Berufsverbandes Deutscher Psychologen (BDP) immer mehr zu. Die steigende
Arbeitsintensität und die damit verbundenen hohen Belastungen im Arbeitsalltag
erfordern eine psychisch stabile Persönlichkeit. Wenn persönliche Krisen,
Schicksalsschläge, körperliche Erkrankungen, langfristige Überlastung oder die
Unzufriedenheit am Arbeitsplatz zunehmen, kann dies die berufliche
Leistungsfähigkeit und Kompetenz nachhaltig beeinträchtigen. Deshalb investieren
immer mehr Unternehmen in die körperliche und seelische Gesundheit ihrer
MitarbeiterInnen. Sie unterstützen ihre sportlichen Aktivitäten und die
Supervision. Sie bieten Kurse zu gesunder Ernährung, zu Stressabbau und zur
psychischen Selbstfürsorge an. Führungskräfte können das Arbeitsklima ihrer
Arbeitsgruppe nachhaltig beeinflussen, wenn sie ihren MitarbeiterInnen
gegenüber echte Wertschätzung entwickeln. Die kreative Supervision bietet hier
den spielerischen Umgang mit zwischenmenschlichen Problemen und ihren möglichen
Lösungen an. Sie erleichtert das Verbalisieren der belastenden Situation und
führt die Beteiligten zu oft ungewöhnlichen Lösungsvorschlägen.
Für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen werden neben
betriebswirtschaftlichen
Zielsetzungen zunehmend wirtschaftsethische Leitlinien von Bedeutung. In einer
von den Medien bestimmten Kultur belohnt der Verbraucher nachhaltiges Handeln
und soziale Gerechtigkeit. Unternehmensstrategien, die zentrale Werte wie
Humanität, Solidarität und ethischen Verantwortung bewusst in ihre
Unternehmenskultur einbeziehen und nach außen glaubhaft vertreten, werden
langfristig auf dem Markt besser bestehen, dies nicht nur, weil sie in einem
besseren, gesundheitsfördernden Betriebsklima Synergien besser nutzen können.
Auch der erfolgreichste Unternehmer wird langfristig seine Integrität und oft
auch seine psychische Gesundheit verlieren, wenn er maximale Renditen und
Spitzengehälter allein als handlungsweisend erlebt. Regionale und globale
Umstrukturierungen erfordern einen erhöhten Bedarf an Wertemanagment und
persönlicher Stabilität. Diese Stabilität ist neurowissenschaftlich eng an die
Bereitschaft zu übergeordnetem, systemischem Denken und Handeln geknüpft.
Systemisches Denken favorisiert das Handeln im Sinne eines
gemeinsamen Besten. Es hebt sich
deutlich von einem reinen Vorteilsdenken und -handeln ab.
Im Kreativcoaching werden mit Hilfe von Systemaufstellungen, einem bildgebenden
Verfahren, welche die Dynamik und die zugrundeliegende Struktur von Problemen
und mögliche Lösungen sichtbar macht, Beziehungsstrukturen im dreidimensionalen
Raum repräsentiert. Diffus erscheinende Sachverhalte klären sich im Rahmen eines
dynamischen Diagnoseschemas, welches auf die basale Grammatik und das implizite
Wissen des spezifischen Systems zurückgreift. Im szenischen Raum der Aufstellung
werden Repäsentanten verortet und im Beziehungsfeld zu ihrer repräsentativen
Wahrnehmungen befragt. Es gibt bis heute keine wissenschaftlich fundierte
Forschung, welche die auftretenden überraschend präzisen und beeindruckenden
Wahrnehmungen der Repräsentanten erklärbar macht. Entscheidend ist aber ihre
Einsetzbarkeit zur bildhaften Rekonstruktion eines Sachverhalts und der
Offenlegung seines Potentials für nachhaltige Lösungen.
Unternehmer, Personalentwickler und Manager können das Kreativcoaching sowohl im
Einzelsetting als auch in der jeweiligen Führungsgruppe nutzen. Dazu können Sie
Einzelsupervisio und Inhouse-Seminare buchen.
Ansprechpartner ist hier Frau Regula Rickert.
Kosten: € 160,- / 60 Min. für die Einzelberatung, für Firmen- und Organisationsgruppen € 750,- / 60 Min. . Für Startup-Unternehmen, Alternativgründungen und Kleinbetriebe können günstigere Stundensätze vereinbart werden.