Körperpsychotherapie
Skan-Körperpsychotherapie
Jährlich
im November beginnt ein neuer zweijähriger Weiterbildungsgang in
Skan-Körperpsychotherapie in Kassel. Er besteht aus 8 Wochenenden und einem
vierzehntägigen Intensivseminar pro Weiterbildungsjahr. Teilnahmevoraussetzung
ist der Besuch des Einführungsseminars. Die ersten 5 Seminare können als reiner Selbsterfahrungskurs besucht werden.
Die Weiterbildung hat ihren Schwerpunkt in der Selbsterfahrung und vermittelt Grundlagen in den folgenden Fachbereichen:
● Der Kontakt in der Körperarbeit, Strömungsempfindung und Körperbewusstsein
● Grundlagen der klassischen Vegetotherapie
nach Wilhelm Reich (segmentäre Anordnung der Panzerung, Spannungs-Ladungsformel,
Einüben
der Fähigkeit zur "vegetativen Identifikation", Basisinterventionen)
● Der Gebrauch der Atmung als zentrale Interventionform in der Körperarbeit
● Grundlagen der Bonding-Körperpsychotherapie
● Die Arbeit mit dem Körperenergiefeld (Spiegelneuronen), Radiation und Bodyflow
● Systemische Intervention in der Körperarbeit ("an der Matte")
● Therapeutische Theaterarbeit ("streaming theatre")
● Traumatherapeutische Gesichtspunkte in der Körperpsychotherapie, körperorientierte Traumatherapie
Die zweijährige Weiterbildung gilt als
Grundstudiengang und kann wegen ihres starken Selbsterfahrungsschwerpunktes
sowohl von aus gebildeten KunsttherapeutInnen und PsychotherapeutInnen als auch
von interessierten Laien besucht werden. Sie stellt noch keine vollgültige
Ausbildung dar und wird daher nur mit einem Zertifikat bescheinigt. In einem an
das Grundstudium anschließenden Hauptstudiengang und nach der staatlichen
Prüfung beim Gesundheitsamt kann ein Diplom erworben werden, welches die
psychotherapeutische Heilerlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz einschließt.
Das Hauptstudium umfasst folgende Themenschwerpunkte:
● Vertiefung der im Grundstudium erworbenen körperpsychotherapeutischen und kunsttherapeutischen Grundlagen
● Erweiterung des systemischen Interventionsspektrums, systemische Aufstellungsarbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern
● Die körperpsychotherapeutische Arbeit mit
frühkindlichen Reflexen (Rückzugsreflexe, Mororeflex), der vorsprachliche und
der vorgeburtliche Seelenraum in der Körperarbeit
● Einbeziehung theoretischer Grundlagen der Psychiatrie, Psychopathologie und Psychotherapie, Gesprächstherapie nach Roger
● Für nichtärztliche Therapeuten:
Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung im Fach Psychotherapie (rechtliche
Voraussetzung
für das Führen einer freien Praxis und der Arbeit im psychotherapeutische
Bereich)