Chaos und Kreativität
Der Sommerworkshop mit Kunstschwerpunkt 02.-15. August 2020
Alte Konzepte und Vorstellungen loslassen, die Masken der Oberflächlichkeit und Beziehungsvermeidung ablegen und sich auf einen tiefen inneren Wachstumsprozess einlassen: Das ermöglichen diese 6 Tage intensiver Arbeit mit der eigenen Lebendigkeit, ihren hellen und dunklen Farben. Körperarbeit, transformative Energiearbeit und der kreative Umgang mit den Gestaltungsmitteln des Malens und des Plastizierens helfen uns mit unseren schöpferischen Kräften in Berührung zu kommen und die Hingabe an die eigene strömende Authentizität zu entwickeln, die Fähigkeit mit der uns umgebenden Natur und den Menschen in Beziehung zu sein.
Im Bewegungsausdruck, Tanz und einem sich neu Entwerfen und Verkörpern in Improvisationen erleben wir die freiwerdenden Kräfte unmittelbar. Wir experimentieren mit den vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten unseres Körpers und finden neue, manchmal überraschende Ausdrucksformen für unsere Lebendigkeit.
Jedes Jahr steht jeweils im Wechsel die Malerei oder die Plastik im Vordergrund der künstlerischen Arbeit. Dieses Jahr ist es die Malerei. Die künstlerischen Themen korrespondieren mit dem Erlernen neuer handwerklicher Techniken und sind in jedem Jahr neu. Anmeldung bis 8 Wochen vor Seminarbeginn Euro 460,-, Verlängerung bis 18.8. Euro 900,- (zuzüglich Materialkosten, Unterbringung - bei Bedarf - und Verpflegung). Das Seminar umfasst die inhaltlichen Bedingungen eines Bildungsurlaubs. Bildungsgutscheine werden angenommen.
Teilnahmevoraussetzungen: Für die Teilnahme ist der Besuch einer Einzelsitzung und eine grundlegende psychische Stabilität wichtig. Wenn Sie in psychotherapeutischer Behandlung sind, klären Sie diesbezügliche Fragen bitte rechtzeitig mit Ihrem Arzt oder Therapeuten. Teilnehmer*innen, die in der Vergangenheit schon Einzeltermine oder Seminare an unserem Institut besucht haben, müssen den Einzeltermin nicht mehr wahrnehmen.
Seminarleitung:
Regula Rickert
Studium an der
Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
Vierjährige Berufsausbildung zur Dipl.-Kunstpädagogin und Dipl.-Kunsttherapeutin
an der FH Ottersberg
Therapeutische und künstlerische Gruppenarbeit seit 1980
Dozentin für Kunst und Kunsttherapie seit 1994
Arbeit im eigenen Institut seit 1998